21.-22. März 2005, ETH Zürich

Der Computer im 21. Jahrhundert

Die Informatisierung des Alltags

Perspektiven, Technologien, Auswirkungen

[Tagungsband: Die Informatisierung des Alltags (Springer-Verlag)]

Hier finden Sie detaillierte Informationen über die Vortragenden des Symposiums. Manche Vortragenden haben auch die Kopien ihrer Vortragsfolien zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus finden Sie folgendes Hintergrundmaterial: Sämtliche Statements der Vortragenden in einer Datei (pdf), eine Übersicht der Forschungsgruppe Prof. Matterns (in Englisch), sowie ein Hintergrundpapier zum Ladenburger Kolleg "Leben in einer smarten Umgebung".

Der Tagungsband zum Symposium ist unter dem Titel "Die Informatisierung des Alltags" im Springer-Verlag erschienen, siehe www.springer.com/978-3-540-71454-5.

Dr. Michael Beigl (Universität Karlsruhe)

Hardware und Dienste für allgegenwärtiges Rechnen
(gemeinsam mit Prof. Dr. Dirk Timmermann)

[Michael Beigl] Michael Beigl schloss sein Studium 1995 an der Universität Karlsruhe als Diplom-Informatiker ab und begann seine Tätigkeit am Telecooperation Office (TecO) der Universität Karlsruhe. Nach der Promotion im Jahr 2000 übernahm er die Leitung des TecO. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Fragen der Kommunikation, Einbettung von Sensor- und Computertechnologie in Gegenstände des Alltags, Kontextsensitivität und Mensch-Maschine-Dialog im Ubiquitous Computing.

Statement (pdf) * Homepage

Vlad Coroama (ETH Zürich)

Wohin verschwindet der Computer? - Ein kontroverser Wortwechsel
(gemeinsam mit Matthias Handy)

[Vlad Coroama] Vlad Coroama studierte Informatik mit Nebenfach Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Darmstadt bevor er im Juli 2000 seine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Pervasive Computing der ETH Zürich aufnahm. Neben technischen Aspekten des Ubiquitous Computing, beschäftigt er sich sich auch mit dessen gesellschaftlichen (insbesondere sozialen und volkswirtschaftlichen) Auswirkungen des Ubiquitous Computing und ist (Mit-) Autor mehrerer Buchbeiträge und Artikel zu dem Thema, wie beispielsweise der im Dezember 2003 erschienenen Studie 'Leben in einer smarten Umgebung: Ubiquitous-Computing-Szenarien und -Auswirkungen.'

Statement (pdf) * Homepage

Prof. Dr. Alois Ferscha (Universität Linz)

Interaktion im Kontext: Dinge werden einander gewahr

[Alois Ferscha] Alois Ferscha leitet das Institut für Pervasive Computing und den Forschungsschwerpunkt 'Pervasive Computing', an dem alle Informatikinstitute der Universität Linz beteiligt sind, sowie die Initiative 'Wireless Campus' an der Universität Linz. Seine Forschungstätigkeit im Bereich der vernetzten eingebetteten Systeme umfasst "contect computing", Koordinationsmodelle, Multisensornetzwerke und Spontaninteraktion. Er beschäftigt sich mit Informationstechnologien, die mit alltäglichen Umgebungen verschmelzen (Smart Spaces), in Gebrauchsgegenstände unsichtbar integriert sind (Smart Things) bzw. Lebensräume realisieren, die intelligent auf die Anwesenheit von Menschen reagieren. Zu den von der Arbeitsgruppe entwickelten Technologiedemonstratoren zählen sowohl Smart Things wie z.B. Echtzeit-SMS-Notifikation vom Laufschuh (Wienmarathon, Berlinmarathon), die 'virtuelle Tafelkreide', die Mehrbenutzerinteraktion auf 'Virtuellen Walls', Ad-hoc Interaktion auf Basis einer 'Digitalen Aura' ('Smart Shopwindow'), eingebettete Interaktion in Form von 'Tangible Interfaces', bzw. Smart Spaces wie z.B. Team-Awareness in WLANs ('Wireless Campus Space', 'MobiLearn') oder Embedded Webservices ('Internetkoffer').

Statement (pdf) * Vortragsfolien (pdf) * Homepage

Prof. Dr. Elgar Fleisch (Universität St. Gallen & ETH Zürich)

Ubiquitous Computing: Betriebswirtschaftliche Anwendungen und deren Auswirkungen

[Elgar Fleisch] Elgar Fleisch (geb. 1968) ist Professor für Technologiemanagement und Direktor am Institut für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen (HSG) sowie Professor für Informationsmanagement an der ETH Zürich. Er forscht in den Bereichen Operationsmanagement und betriebswirtschaftliche Auswirkungen des Ubiquitous Computing. Elgar Fleisch ist Co-Chair der Auto-ID Labs mit Standorten am MIT, in Adelaide, Cambridge, Shanghai, St. Gallen und Tokyo, die von über 100 der grössten Handelsketten und Konsumgüterherstellern der Welt sowie von EAN/UCC ins Leben gerufen wurden. Gemeinsam mit Prof. Friedemann Mattern (ETH Zürich) leitet er das M-Lab, eine gemeinsame Initiative von ETH Zürich und HSG und ist ausserdem Mitgründer der Intellion AG und Mitglied mehrerer Steuerungsausschüsse in Forschung Lehre und Praxis.

Statement (pdf) * Vortragsfolien (pdf) * Homepage

Matthias Handy (Universität Rostock)

Wohin verschwindet der Computer? - Ein kontroverser Wortwechsel
(gemeinsam mit Vlad Coroama)

[Matthias Handy] Matthias Handy studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Rostock und ist seit Oktober 2001 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik an der Universität Rostock beschäftigt. Forschungsgebiete: Auswirkungen des Ubiquitous Computing, Sensornetze, drahtlose Kommunikationstechnologien. Matthias Handy ist Mitautor der im Dezember 2003 erschienenen Studie 'Leben in einer smarten Umgebung: Ubiquitous-Computing-Szenarien und -Auswirkungen.'

Statement (pdf) * Homepage

Prof. Dr. Lorenz Hilty (EMPA St. Gallen)

Risiken und Nebenwirkungen der Informatisierung des Alltags

[Lorenz Hilty] Lorenz M. Hilty, geb. 1959 in St. Gallen, leitet die Abteilung 'Technologie und Gesellschaft' der EMPA und ist Lehrbeauftragter der Universität St. Gallen. Nach einem Studium der Informatik und Psychologie an der Universität Hamburg, abgeschlossen mit Dissertation 1991, war er Projektleiter am Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) bei Prof. Dr. F.J. Radermacher in Ulm und habilitierte sich 1997 zum Thema 'Beiträge der Informatik zu einer nachhaltigen Entwicklung'. 1998 trat er eine Professur für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt auf Forschungsaufgaben an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten an. Aus dem Forschungsprogramm 'Nachhaltigkeit in der Informationsgesellschaft' des ETH-Rates (2001-2005) ist unter seiner Leitung die heutige Abteilung 'Technologie und Gesellschaft' der EMPA hervorgegangen.

Statement (pdf) * Vortragsfolien (pdf) * Homepages: Uni St.Gallen, EMPA

Marc Langheinrich (ETH Zürich)

Gibt es in einer total informatisierten Welt noch eine Privatsphäre?

[Marc Langheinrich] Marc Langheinrich studierte Naturwissenschaftliche Informatik an der Universität Bielefeld. Nach einem Jahr als Fulbright Stipendiat an der University of Washington in Seattle arbeitete er zwei Jahre im zentralen Forschungslabor von NEC Research in Tokyo. Seit 1999 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pervasive Computing der ETH Zürich. Dort beschäftigt er sich mit der Konzeption und Implementierung technischer Datenschutzlösungen im Bereich des Ubiquitous Computing und untersucht die gesellschaftlichen Folgen eines flächendeckenden Einsatzes dieser Technologien. Er ist Autor zahlreicher Konferenz-, Buch- und Magazinbeiträge auf dem Gebiet der ubiquitären Datenschutztechnologie und Mitautor von P3P, einem Standard des World Wide Web Consortiums (W3C) für den Austausch von Datenschutz-erklärungen im Web.

Statement (pdf) * Vortragsfolien (pdf) * Homepage

Prof. Dr. Friedemann Mattern (ETH Zürich)

Die Vision vom allgegenwärtigen Computer - wunderbare Zukunft oder märchenhafte Illusion?

[Friedemann Mattern] Friedemann Mattern ist seit 1999 an der ETH Zürich tätig und leitet dort das von ihm mitgegründete Institut für Pervasive Computing. Er studierte Informatik in Bonn und promovierte 1989 an der Universität Kaiserslautern; vor seinem Wechsel nach Zürich hatte er Professuren an der Universität des Saarlandes sowie an der Technischen Universität Darmstadt inne. Mattern ist an einer grossen Zahl von Forschungsprojekten und Industriekooperationen beteiligt. Er koordiniert das Ladenburger Kolleg 'Leben in einer smarten Umgebung' und ist Mitbegründer des M-Lab Kompetenzzentrums, das in Zusammenarbeit mit der Industrie die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen des Ubiquitous Computing erforscht. Mattern ist im Technologiebeirat namhafter Konzerne vertreten, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien sowie Herausgeber verschiedener Fachzeitschriften und Buchreihen.

Statement (pdf) * Vortragsfolien: Welcome (pdf), Demonstratoren (pdf) * Homepage

Prof. Dr. Günter Müller (Universität Freiburg i. Brsg.)

Sicherheit im Ubiquitous Computing: Schutz durch Gebote?

[Guenter Mueller] Günter Müller ist Gründungsdirektor des Instituts für Informatik und Gesellschaft der Universität Freiburg. Er leitet die dortige Abteilung Telematik. Nach seiner Promotion an der Universität Duisburg über das Thema 'Informationsstrukturierung in Datenbanksystemen' und einer Habilitation an der Wirtschaftsuniversität Wien über 'Endbenutzersysteme zur Entscheidungsunterstützung' zog es Günter Müller zunächst in die Industrie: Er war der für Entwicklung und Forschung zuständige Direktor bei IBM Deutschland. Zwischen 1994 und 1998 leitete der das Ladenburger Kolleg 'Sicherheit in der Kommunikationstechnik' der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung. 1999 übernahm er die ALCATEL-Stiftungsprofessur an der Universität Darmstadt. Ebenfalls seit diesem Jahr fungiert Müller als Sprecher des Schwerpunktprogramms 'Sicherheit in der Informationstechnik' der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen IT-Sicherheit, Ubiquitous and Agent Computing sowie E- und M-Commerce.

Statement (pdf) * Vortragsfolien (pdf) * Homepage

Prof. Dr. Rolf Pfeifer (Universität Zürich)

Intelligente Roboter: Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Umwelt

[Rolf Pfeifer] Nach dem Studium der Physik und Mathematik und einem Doktorat in Computerwissenschaften an der ETH Zürich war Rolf Pfeifer drei Jahre Post-doctoral fellow an der Carnegie-Mellon University und an der Yale University in the USA. Seit 1987 ist er Professor am Institut für Informatik und Direktor des Artificial Intelligence Laboratory an der Universitüt Zürich. Forschungsaufenthalte an der Freien Universitüt Brüssel, dem MIT Artificial Intelligence Laboratory, dem Sony Computer Science Laboratory in Paris, und am Neurosciences Institute in San Diego. 2003/2004 war er der '21st Century COE Professor Information Science and Technology' an der Universitüt von Tokio. Seine Forschungsinteressen sind: 'embodiment', Biorobotic, Dynamik und Fortbewegung, selbst-reconfigurierende und selbst-reparierende Systeme, 'developmental robotics', Computer-Modelle von Evolution and Morphogenese, hybride Systeme (neuronale-technische). Er verfasste über 100 wissenschaftliche Publikationen. Er ist Autor des Standardwerkes 'Understanding Intelligence' (MIT Press) und schreibt zurzeit an einem neuen - populürwissenschaftlichen - Buch über die Implikationen von 'embodiment' mit dem Titel 'How the body shapes the way we think - a new view of intelligence' (zus. mit Josh Bongard) (MIT Press).

Statement (pdf) * Homepage

Prof. Dr. Alexander Roßnagel (Universität Kassel)

Datenschutz in einem informatisierten Alltag

[Alexander Rossnagel] Alexander Roßnagel ist seit 1993 Universitätsprofessor für öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes und seit 2003 Vizepräsident der Universität Kassel. Er ist Wissenschaftlicher Leiter der 'Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet)' der Universität Kassel und Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR) in Saarbrücken. Seit 1988 ist er stellvertretender Richter des Staatsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg. Er berät die deutsche Bundesregierung in vielen Fragen der Multimediagesetzgebung und des Datenschutzes, hat für diese unter anderem das Signaturgesetz und das Teledienstedatenschutzgesetz mit einem Gutachten vorbereitet, ein Gutachten zur Modernisierung des Datenschutzrechts und eine rechtliche Machbarkeitsstudie für einen digitalen Personalausweis erstellt. Er ist Herausgeber des Kommentars zum Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz und Mediendienste-Staatsvertrag sowie des Handbuchs Datenschutzrecht.

Statement (pdf) * Vortragsfolien (pdf) * Homepage

Prof. Dr. Kurt Rothermel (Universität Stuttgart)

Sensornetze - Fenster zur Realwelt

[Kurt Rothermel] Kurt Rothermel wurde im Jahre 1985 an der Universität Stuttgart zum Dr. rer. nat. im Fach Informatik promoviert. In seiner Dissertation hat er sich mit verteilten Transaktionssystemen befasst. Seit 1991 hat Kurt Rothermel eine Professur im Fach Informatik an der Universität Stuttgart inne und leitet das Institut für Parallele und Verteilte Systeme. Seine Forschungsinteressen liegen auf dem Gebiet der Verteilten Systeme und Rechnerkommunikation. Er hat in diesem Themengebiet mehr als 150 wissenschaftliche Artikel publiziert und ist Herausgeber mehrerer wissenschaftlicher Zeitschriften. Seit Januar 2003 ist er Sprecher des DFG Sonderforschungsbereichs 627 'Digitale Weltmodelle für mobile kontextbezogene Systeme', eines grösseren interdisziplinären Forschungsverbunds an der Universität Stuttgart.

Statement (pdf) * Homepage

Dr. Diethard Schade (Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung)

Eröffnung

[Diethard Schade] Diethard Schade (geb. 1936) studierte Physik an der Technischen Hochschule Darmstadt, an der er 1967 promovierte. Anschliessend war er auf verschiedenen Gebieten in Forschung, Verwaltung und Industrie tätig. Von 1978-1992 leitete er in der Aufbauphase den Forschungsbereich 'Technik und Gesellschaft' der Daimler-Benz AG in Berlin. Danach leitete er bis 2002 in der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg den Bereich 'Technik, Funktionalität, Lebensqualität'. Bis 1999 war er Sprecher des Vorstands der Akademie. In der VDI-Hauptgruppe 'Der Ingenieur in Beruf und Gesellschaft' war er zwischen 1991 und 1997 Vorsitzender des Bereichs 'Technikbewertung'. Seit Gründung der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung im Jahr 1986 ist Diethard Schade Mitglied des Vorstands.

Statement (pdf) * Homepage

Dr. Albrecht Schmidt (LMU München)

Symbiose von Mensch und Information - Interaktion mit unsichtbaren Computern

[Albrecht Schmidt] Albrecht Schmidt leitet an der Ludwig-Maximilians-Universität Mänchen die durch die DFG gefärderte Nachwuchsforschungsgruppe 'Eingebettete Interaktion'. Sein Hauptforschungsinteresse gilt neuen Benutzungsschnittstellen und Interaktionsformen, welche durch allgegenwärtige und vernetzte Rechensysteme ermäglicht werden. Er promovierte an der Lancaster University in Grossbritannien äber das Thema 'Ubiquitous Computing - Computing in Context'. Vorher war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe tätig. Albrecht Schmidt erhielt ein Diplom in Informatik von der Universität Ulm und einen MSc in Computing von der Manchester Metropolitan University.

Statement (pdf) * Vortragsfolien (pdf) * Homepage

Dr. Dr. Norbert Streitz (Fraunhofer IPSI, Darmstadt)

Interaktion in smarten Erlebniswelten

[Norbert Streitz] Norbert Streitz (Dr. rer.nat. in Physik und Dr. phil. in Psychologie) nimmt neben seinen Forschungen am IPSI auch einen Lehrauftrag am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt wahr. Er war zu Forschungsaufenthalten an der University of California, Berkeley, bei Xerox PARC und am ETL in Japan. Er hat 16 Bücher publiziert/herausgegeben und ist Autor/Koautor von mehr als 100 Publikationen. Er ist seit 20 Jahren ein ausgewiesener Experte in den Themenfeldern Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion, Interaktionsdesign für innovative Geräte, Hypermedia, computerunterstütztes kooperatives und mobiles Arbeiten, Bürogebäude der Zukunft, Ubiquitous Computing, Ambient Intelligence, Smart Environments, Interaktive Spiele, etc. Mit seinem AMBIENTE-Team ist er u.a. durch die Roomware-Komponenten (interaktive Wände, Tische und Möbel) bekannt geworden. Er ist Chair der Steering Group der EU-geförderten 'Disappearing Computer'-Initiative.

Statement (pdf) * Homepage

Prof. Dr. Dirk Timmermann (Universität Rostock)

Hardware und Dienste für allgegenwärtiges Rechnen
(gemeinsam mit Dr. Michael Beigl)

[Dirk Timmermann] Dirk Timmermann promovierte 1990 zum Dr.-Ing. an der Uni Duisburg 1990 und war mehrere Jahre am dortigen Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Systeme tätig. 1993 erhielt er einen Ruf auf eine Professur für Datentechnik an der Uni-GHS Paderborn. Seit 1994 hat er eine Professur an der Universität Rostock inne und leitet das Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik. Seine Forschungsinteressen sind Low Power, Sensornetze, Algorithmen und Architekturen der Kommunikationstechnik.

Statement (pdf) * Homepage

Prof. Dr. Gerhard Tröster (ETH Zürich)

Kleidsamer Gesundheitsassistent - Computer am Körper, im Körper

[Gerhard Troester] Gerhard Tröster (geb. 1953) leitet als ordentlicher Professor für Elektronik seit August 1993 das Fachgebiet 'Digitale Systeme' am Institut für Elektronik der ETH Zürich. Nach dem Studium der Elektrotechnik in Darmstadt und Karlsruhe promovierte er 1984 an der Technischen Universität Darmstadt über den Entwurf integrierter Schaltungen. Die Forschungstätigkeit an der ETH ist ausgerichtet auf die Schwerpunkte: Miniaturisierung mobiler Systeme, Multichipmodule, 'Smart Textiles', 'Personal Healthcare' und 'Wearable Computing'. Das von ihm gegründete 'Wearable Computing Lab' an der ETH (www.wearable.ethz.ch) sucht Lösungen für zukünftige anziehbare und kleidsame Computersysteme. Eingebunden in die derzeit grössten EU-Forschungsprojekte auf dem Gebiet 'Wearable Computing' MyHeart und WearIT pflegt das 'ETH Wearable Lab' Kontakte zu vielen Forschungslabors in Europa und Übersee.

Statement (pdf) * Vortragsfolien (pdf) * Homepage

Prof. Dr. Peter Welzel (Universität Augsburg)

Unternehmen und Märkte in einer Welt der allgegenwärtigen Computer

[Peter Welzel] Peter Welzel (geb. 1958) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit dem Schwerpunkt Ökonomie der Informationsgesellschaft. Er studierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Volkswirtschaftslehre in Augsburg (Diplom 1984) und als McCloy-Stipendiat der Volkswagenstiftung Public Administration und Economics an der Harvard University (Master of Public Administration 1986). Nach Promotion (1990) und Habilitation (1996) in Augsburg hatte er Lehrstuhlvertretungen in München und Augsburg inne, ehe er 1998 einen Ruf an die Friedrich-Schiller-Universität Jena annahm. Im Jahr 2000 wechselte er auf seinen heutigen Lehrstuhl. Zu seinen Forschungsinteressen zählt insbesondere die Mikroökonomik der Informationsgesellschaft. Der Lehrstuhl bearbeitet u. a. Drittmittelprojekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur effizienten Koordination in elektronischen Märkten und der Infineon Technologies AG zur Industrieökonomik von Chip-Märkten.

Statement (pdf) * Vortragsfolien (pdf) * Homepage

Veranstaltet vom Inst. für Pervasive Computing der ETH Zürich und dem Ladenburger Kolleg "Leben in einer smarten Umgebung".