Sie können das gesamte Programm auch im PDF-Format herunterladen: programm.pdf
| Montag, 21. März 2005 | ||
|---|---|---|
| 08:30 | Registrierung | |
| 09:00 | Eröffnung | |
| Dr. Diethard Schade, Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung | ||
| 09:15 | Welcome Tomorrow | |
| Prof. Dr. Friedemann Mattern, ETH Zürich | ||
| 09:35 | Interaktion im Kontext: Dinge werden einander gewahr | |
| Prof. Dr. Alois Ferscha, Universität Linz | ||
| 10:15 | Kaffeepause vor dem AudiMax | |
| 10:45 | Kleidsamer Gesundheitsassistent — Computer am Körper, im Körper | |
| Prof. Dr. Gerhard Tröster, ETH Zürich | ||
| 11:25 | Sensornetze — Fenster zur Realwelt | |
| Prof. Dr. Kurt Rothermel, Universität Stuttgart | ||
| 12:05 | Prozessoren in Prozessen: Hardware und Dienste für allgegenwärtiges Rechnen | |
| Dr. Michael Beigl, Universität Karlsruhe Prof. Dr. Dirk Timmermann, Universität Rostock | ||
| 12:45 | Ankündigung der ausgestellten Poster und Demonstratoren | |
| 13:00 | Mittagspause Hauptmensa (Polyterrasse) ETH Zürich | |
| 14:30 | Die Vision vom allgegenwärtigen Computer — wunderbare Zukunft oder märchenhafte Illusion? | |
| Prof. Dr. Friedemann Mattern, ETH Zürich | ||
| 15:10 | Ubiquitous Computing: Betriebswirtschaftliche Anwendungen und deren Auswirkungen | |
| Prof. Dr. Elgar Fleisch, Universität St. Gallen (HSG) & ETH Zürich | ||
| 15:50 | Kaffeepause vor dem AudiMax | |
| 16:20 | Unternehmen und Märkte in einer Welt der allgegenwärtigen Computer | |
| Prof. Dr. Peter Welzel, Universität Augsburg | ||
| 17:00 | Pause | |
| 17:15 | Intelligente Roboter: Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Umwelt | |
| Prof. Dr. Rolf Pfeifer, Universität Zürich (öffentlicher Vortrag) | ||
| 18:15 | Apéro mit Präsentation von Postern und Demonstratoren | |
| 19:00 | Abendessen "On Top of ETH Zürich" (Dozentenfoyer) |
| Dienstag, 22. März 2005 | ||
|---|---|---|
| 08:00 | Registrierung | |
| 08:30 | Symbiose von Mensch und Information — Interaktion mit unsichtbaren Computern | |
| Dr. Albrecht Schmidt, LMU München | ||
| 09:10 | Interaktion in smarten Erlebniswelten | |
| Dr. Dr. Norbert Streitz, Fraunhofer IPSI, Darmstadt | ||
| 09:50 | Risiken und Nebenwirkungen der Informatisierung des Alltags | |
| Prof. Dr. Lorenz Hilty, EMPA St. Gallen | ||
| 10:30 | Kaffeepause vor dem AudiMax | |
| 11:00 | Sicherheit im Ubiquitous Computing: Schutz durch Gebote? | |
| Prof. Dr. Günter Müller, Universität Freiburg i. Brsg. | ||
| 11:40 | Gibt es in einer total informatisierten Welt noch eine Privatsphäre? | |
| Marc Langheinrich, ETH Zürich | ||
| 12:20 | Mittagspause Hauptmensa (Polyterrasse) ETH Zürich | |
| 13:50 | Datenschutz in einem informatisierten Alltag | |
| Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Universität Kassel | ||
| 14:30 | Wohin verschwindet der Computer? — Ein kontroverser Wortwechsel | |
| Vlad Coroama, ETH Zürich Matthias Handy, Universität Rostock | ||
| 15:00 | Kaffeepause vor dem AudiMax | |
| 15:30 | RFID im Supermarkt: Rückkehr des Tante-Emma-Ladens? | |
| Podiumsdiskussion (Leitung: Prof. Dr. Günter Müller) | ||
| 17:00 | Resümee | |
| 17:15 | Ende des Symposiums |
Programm